ict-infrastruktur

Informatik-Strategien und Informatik-Konzepte

Das Aufgabenfeld einer Gemeinde spiegelt sich in der Komplexität der ICT-Infrastruktur wider. Hard- und Softwarekomponenten werden von einer Vielzahl von Personen genutzt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor liegt dabei in der Standardisierung und Dienstleistungsorientierung. Künftige Aufgabestellungen im E-Government gilt es zu berücksichtigen. Um die Basis für eine kostengünstige, zukunftsfähige und sichere Informatik zu legen, ist die Ausgestaltung der Informatikstrategie grundlegend.

Die massgebenden Erfolgsfaktoren bei der Informatikstrategie sind:
  • Sicherstellung der zielorientierten Umsetzung und Weiterentwicklung der Digitalisierung.
  • Konsequente Umsetzung und Nutzung der Informatikmittel in Bezug auf Flexibilität, Agilität sowie Sicherheit und Stabilität.
  • Berücksichtigung zukünftiger Aufgabenstellungen wie E-Government.

Ihre Fragen

  • Wie stellen wir unsere zukünftige ICT-Betriebsform sicher?
  • Mit welcher Technologie können wir die Anforderungen vom E-Government erfüllen?
  • In welchem Rhythmus sollen wir unsere ICT-Infrastruktur aktualisieren?
  • Wie werden Software-Updates und neue Applikationen installiert und eingebunden?
  • Wie stellen wir den Datenschutz sicher?
  • Wie regeln wir Führung, Organisation und Support?
  • Welche Risiken gehen wir zugunsten der Benutzerfreundlichkeit ein?

Unsere Antworten

Für eine stabile und effiziente ICT-Infrastruktur empfehlen wir das Ausarbeiten einer Informatikstrategie. Dabei unterstützen wir Sie vom ersten bis zum letzten Schritt:

  • Erarbeitung der Situationsanalyse
  • Klärung strategischer Schlüsselfragen und Geschäftsfelder
  • Definition von Zielen und Rahmenbedingungen
  • Bestimmung von Bedürfnissen und Anforderungen
  • Abstimmung der Basisstrategie
  • Erstellung eines Businessplans
  • Fertigstellung und Dokumentation der Informatikstrategie