Die Publis Public Info Service AG berät, unterstützt und begleitet Aargauer Gemeinden und Schulen in allen Digitalisierungs-, Organisations-, Prozess- und Informatikfragen.
Die digitale Transformation ist das Thema, welches die öffentliche Verwaltung in den nächsten Jahren stark prägen wird. Da diese Transformation nicht einfach ein Projekt ist, sondern die ganze Verwaltung verändern wird, braucht es einen Ansatz, welcher mehrere Dimensionen berücksichtigt. Dies tun wir mit unserem Publis-Modell 2020.
PDF downloaden
Welche ICT-Infrastruktur (Soft- und Hardware) benötigen Sie, um effizient und wirtschaftlich arbeiten zu können?
Welche Potentiale entstehen für die Verwaltung und wie wird die Verwaltung überhaupt digital?
Wie wird das Interne Kontrollsystem (IKS) umgesetzt? Wie schützen Sie Ihre Daten vor Missbrauch?
Welche Möglichkeiten haben Sie, die Ausgaben im Sozialbereich zu steuern? Wie ist ein Sozialdienst zu organisieren?
Das neue Publis-Modell stellt jeweils einen spezifischen Verwaltungsbereich in den Fokus.
Um die Aargauer Gemeinden in der Qualitätssicherung im Sozialhilfe-Bereich zu unterstützen, hat Publis, abgeleitet aus dem Qualitäts-Kreis, einen standardisierten Sozialdienst-Check Sozialhilfe entwickelt. Dabei werden mittels Dossier-Kontrolle 56 Kriterien überprüft.
In der Auswertung werden die vier Bereiche Organisation/Prozesse, Fallführung, Subsidiarität & Verfahrensrechtliche Vorgaben und Qualitätssicherung in Form eines Ampelsystems beurteilt. Zu den aufgedeckten Defiziten werden zielorienterte Empfehlungen formuliert.
Sozialdienste sind in der Regel Abteilungen, welche mit der Zeit stark gewachsen sind und eine Professionalisierung erfahren haben. Dennoch sind die Strukturen und dabei insbesondere die Verteilung der Aufgaben und Kompetenzen wie früher geregelt, als der Gemeindeschreiber oder eine Sachbearbeiterin den Sozialdienst organisiert hat.
Mit unserem Ansatz, wie die Aufgaben- und Kompetenzendelegation geregelt sein soll, kann Effektivität und Effizienz gesteigert werden.
Wie dies in anderen Bereichen der Fall ist, ist es auch im Sozialen für die Steuerung notwendig, dass man seine Ausgangslage kennt.
Wissen Sie beispielsweise, mit welchen Problemen die Sozialhilfebeziehenden in Ihrer Gemeinde am meisten zu kämpfen haben? Mit diesem Wissen können Sie gezielte Massnahmen ergreifen, um einer Entwicklung zu begegnen. Beim Aufbau eines hierfür benötigten Monitorings bzw. Reportings unterstützen wir Sie gerne.